Kabelbinderzangen: Optimales Spannen und gradfreies Abschneiden von Kabelbindern
Kabelbinderzangen – zuverlässig, komfortabel, ideal für den Langzeiteinsatz
Kabelbinderzangen – zuverlässig, komfortabel, ideal für den Langzeiteinsatz

Kabelbinderzange ist nicht gleich Kabelbinderzange: Während einige Abbindewerkzeuge beispielsweise für schwer zugängliche Bereiche geeignet sind, müssen andere Kabelbinderzangen im mobilen Einsatz ohne Strom funktionieren.
Hinzu kommen Anforderungen der modernen Serienfertigung. Demnach muss die Handhabung der Kabelbinderzange auch bei dauerhaftem Einsatz stets zuverlässig und komfortabel sein.
HellermannTyton bietet von der manuellen über die pneumatische bis hin zur automatischen Kabelbinderzange eine Vielzahl an Verarbeitungswerkzeugen an.
Die Kabelbinderzangen sind die Lösung für optimales Spannen und Abschneiden von Kabelbindern direkt am Kabelbinderkopf sowie zur Beschleunigung des Abbindeprozesses von Kabelbindern aus verschiedensten Materialien und Größen.
In diesem Video sehen Sie, wie Sie Kabelbinder sicher und kantenfrei abschneiden können:
Automatische Kabelbinderzangen
Autotool CPK hybrid: vollautomatisch, blitzschnell, prozesssicher
Das elektrisch betriebene Bündelwerkzeug Autotool CPK hybrid ist führend in puncto Prozessicherheit und Automatisierung. Es arbeitet vollautomatisch und beschleunigt Abbindevorgänge erheblich. Umschlaufen, Einfädeln, Spannen und Abschneiden gehen ganz einfach auf Knopfdruck – mit konstanter Qualität. Dadurch können Arbeitsvorgänge schneller und effektiver ausgeführt werden.

Je nach Anwendung kann das CPK hybrid entweder mit dem kabelgebundenen Netzteil oder kabellos mit dem CAS-Akku, der in den Griff integriert werden kann, verwendet werden. Perfekt, wenn die nächste Steckdose weiter weg ist, wie beispielsweise in Solaranlagen.
Diese automatische Kabelbinderzange ist aufstellbar - so können Sie sie einfach auf die Werkbank stellen. Das Bündeln, Einfädeln, Spannen und Schneiden erfolgt auf Knopfdruck - in gleichbleibender Qualität. Dieses automatische Bündelungswerkzeug ermöglicht eine schnellere und effektivere Verarbeitung.
Sind Sie an einer live Präsentation des CPK hybrids interessiert? Fordern Sie hier Ihre kostenlose Vor-Ort-Demo an.

Ihre Vorteile:
- Zykluszeiten: bis zu 0,65 Sekunden pro Abbindung abhängig von Qualität und Kraft
- Abbindungen bis zu einem Durchmesser von 20 mm möglich
- Inklusive der Software „HT Data Management“ für vollständige Dokumentation und Reproduzierbarkeit der Abbindeprozesse
- Sonderfunktionen durch Software, wie z. B. Definition des Bündeldurchmessers unabhängig vom Umfang des Bündelguts
- Steuerung der Softwareeinstellungen über das Display oder den Computer
- Verarbeitung von Bandketten mit je 50 Kabelbindern oder Spulen mit je 3.500 Kabelbindern
- Ideal bei Anwendungen mit hohen Qualitätsansprüchen, z. B. in der in Produktion von Großserien
Stromversorgung über:
- CPK CAS Akku 18V: bis zu 8.000 Kabelbinder-Abbindungen mit nur einer Akkulaufzeit und nur durchschnittlich 30 Minuten Akkuladezeit
- Netzteil CPK: Eingang: 101-240V AC, 50/60 Hz; Ausgang: 25,2V DC max. 150W
- Netzteil mit Steuereinheit für die Integration in automatische Produktionssysteme - Eingang: 100-240V AC, 50/60 Hz; Ausgang: 25,2V DC max. 150W
Passendes Zubehör:
- Montagevorrichtung CPK für stationären Einsatz
- Hängevorrichtung CPK für flexiblen Einsatz
- Legehilfe HH20 für eine optimale Erhöhung des Bündelguts und ein vereinfachtes Abbinden
- Kraftmessvorrichtung CPK zur Ermittlung der Zugkraft des Autotool 2000 CPK optional mit Roboteradapter
Tutorial zur automatischen Kabelbinderzange Autotool 2000 CPK hybrid:
Jetzt ausgezeichnet!

Gewinner des Ergonomiepreises 2020!
Das Bündelsystem überzeugte durch seine gelenkschonende Nutzungsweise, das geringe Gewicht und dem speziell entwickelten Aufhängebügel.
Zudem wurden die verschiedenen Funktionen „Definierter Schlaufendurchmesser“, „Bandüberstand“, „Spannungsfreies Abschneiden“, „Kontinuierlicher Betrieb“ sowie eine „UND-Verknüpfung" (Auslösung des Werkzeuges nur möglich, wenn Signal von zwei unterschiedlichen Sensoren gegeben wird) hervorgehoben.
Autotool System 3080: vollautomatisch, blitzschnell, abfallfrei
Das elektrisch betriebene Abbindewerkzeug Autotool System 3080 ermöglicht eine abfallfreie Bündelung. Die Vorrichtungen lassen einen stationären sowie einen flexiblen Einsatz zu. Eine Integration in vollautomatisierte Fertigungsanlagen ist durch eine spezielle Vorrichtung für das Autotool System 3080 möglich.
Die Anbündelung von Fußteilen kann durch eine vollautomatisierte Fertigungsanlage realisiert werden.

Ihre Vorteile:
- Zykluszeit: 1,1-2,4 Sekunden, je nach Bündeldurchmesser
- Abbindungen bis zu einem Durchmesser von 80 mm möglich
- Konstantes, qualitatives, hochwertiges Bündeln
- Inklusive drei schnell wechselbare Zangengrößen in den Durchmessern 30 mm, 50 mm und 80 mm
- Industriegerechte und effiziente Materialversorgung durch zweiteiliges Verbrauchsmaterial
- Verbrauchsmaterial besteht aus 500 m Band auf Spule und 5.000 Köpfen auf Spule
- Ideal für die Produktion von Großserien geeignet
Passendes Zubehör:
- Montagevorrichtung beweglich 3080, für den stationären Einsatz inkl. Fußpedal oder Schalter
- Montagevorrichtung horizontal 3080, für den waagerechten Einsatz in vollautomatisierten Fertigungsanlagen
- Montagevorrichtung automatisch 3080, geeignet für den Einsatz in vollautomatisierten Fertigungsanlagen
- Hängevorrichtung 3080, ermöglicht einen flexiblen Einsatz. Die Hängevorrichtung kann an geeigneten Laufschienen aufgehängt und das ATS3080 herangeführt werden
Manuelle Kabelbinderzangen
EVO7 und EVO9: rückstoßfrei, präzise, ergonomisch

Mit der EVO-Familie bietet HellermannTyton Ihnen ergonomische Kabelbinderzangen an, die in dieser Form einmalig sind. Dabei werden Komfort und Funktion in einem Gerät miteinander vereint.
Diese Kabelbinderzangen revolutionieren die Verarbeitung von Kabelbindern durch einen signifikant reduzierten Kraftaufwand beim Abbinden.
Die Kabelbinderzangen der EVO-Familie eignen sich mit ihrer Schnellverstellungs-Funktion insbesondere dort, wo unterschiedliche Kabelbinder an einem Arbeitsplatz verwendet werden.
Ihre Vorteile:
- Ergonomischer, rutschfester Griff für einen komfortablen, sicheren Halt
- Schnelles und präzises Abbinden mit geringem Kraftaufwand durch TLC-Technologie (Tension/Lock/Cut)
- Sehr wartungsarm dank langlebigem Material
- Einfache Spannungseinstellung durch drehbaren Knopf

- In verschiedenen Griffweiten erhältlich für optimalen Komfort:
EVO7 und EVO9 90 mm, EVO7SP und EVO9SP 80 mm - Bündiges Abschneiden des Kabelbinders direkt am Kopf
- Reduzierung der körperlichen Belastung durch rückstoßfreies Abbinden
- Kabelbinderbreite: EVO7 bis 4,8 mm und EVO9 bis 13,5 mm
- Schmaler Frontbereich für enge Einbauverhältnisse
- Individuelle Einstellung und Kalibrierung der einzelnen Kraftstufen
Für Metallkabelbinder: MK9SST, bis zu 13 mm Bandbreite

Mit ihrem leichten, ergonomischen Design ist die Kabelbinderpistole MK9SST ein ideales Werkzeug für die Verarbeitung von Edelstahlkabelbindern der MBT-Serie. Obwohl sie für die Verarbeitung von Edelstahlkabelbindern verwendet wird, ermöglicht die Kabelbinderpistole MK9SST ein komfortables Arbeiten ohne großen Kraftaufwand.
Für eine einfachere Handhabung ist die Spannung durch eine Zwei-Stufen-Regelung mit einer zusätzlichen Feineinstellung stufenlos einstellbar. Dadurch werden Beschädigungen an den gebündelten Materialien problemlos vermieden. Die Kabelbinder werden bei Erreichen des eingestellten Spannniveaus automatisch kopfbündig abgeschnitten.
Pneumatische Kabelbinderzangen für Kunststoffkabelbinder
MK3PNSP2: schnell, zuverlässig, wartungsarm

Die Kabelbinderzange MK3PNSP2 wird pneumatisch betrieben. Sie zeichnet sich insbesondere durch ihre hohe Abbindegeschwindigkeit aus und wird oft bei der Großserienfertigung, am Fließband oder in der Kabelkonfektion eingesetzt.
Die Verarbeitung der Kabelbinder ist mit dieser Kabelbinderzange denkbar einfach: Ein Druck auf den Knopf und das Kabelband wird angezogen und automatisch direkt am Kopf abgeschnitten. Die glatte Schnittkante verhindert Verletzungen.
Das abgeschnittene Bandende wird automatisch ausgeworfen. Die sonst üblichen Arbeitsunterbrechungen entfallen dadurch.
Ihre Vorteile:
- Besonders stabil durch robustes Metallgehäuse
- Bis zu einer Kabelbinderbreite von 4,8 mm
- Stufenlose Zugkraftverstellung
- Hohe Abbindegeschwindigkeit
- Bündiges Abschneiden
Schneidwerkzeug für Kabelbinder: sicheres Entfernen mit EVO cut
Mit dem Kabelbinder-Schneidwerkzeug EVO cut können Sie Kabelbinder aus Kunststoff sicher und rückstandsfrei entfernen. Während bei der Verwendung eines Standard-Seitenschneiders die Gefahr besteht, Isolierungen oder sogar einzelne Leiter zu beschädigen, verspricht der Einsatz des EVO cut ein sauberes Abschneiden der Kabelbinder – mit einer garantiert unversehrten Kabelisolierung.

Der Kabelbinderschneider eignet sich ideal für industrielle Anwendungen im Bereich der Kabelkonfektion, zum Beispiel bei der Kabelbaummontage.
Diese Kabelbinderzange ist aus einem leichten, ergonomischen Kunststoffgehäuse aus glasfaserverstärktem Polyamid gefertigt und einfach mit nur einer Hand zu bedienen.
Ein Grund, warum das Bündelgut unversehrt bleibt, sind die präzise aufeinander eingestellten Klingen. Zudem wird je nach Kabelbinderbreite und -dicke die passende Stirnkappe benötigt. Damit ist sichergestellt, dass das EVO cut lediglich Kabelbinder sauber abschneidet und Leitungssätze unbeschädigt bleiben.
Abgestimmt auf das HellermannTyton Standardportfolio stehen Ihnen Stirnkappen in drei unterschiedlichen Designs zur Verfügung:
- small
- medium
- large
Hier sehen Sie, mit welcher Stirnkappe Sie welche Kunststoffkabelbinder sauber abschneiden können:
Stirnkappe |
max. Breite Kabelbinder |
max. Dicke Kabelbinder | T-Serie | OS-Serie | X-Serie | Q-Serie | CTT-Serie | PEEK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SMALL | 3,6 mm | 1,2 mm | T18 T30 | T18ROS T30ROS | X20 | Q18 Q30 | CTT20 | PT2A |
MEDIUM | 4,8 mm | 1,3 mm | T40 T50 T80 | T50ROS | X80 | Q50 | CTT60 | PT3B PT220 |
LARGE | 7,8 mm | 1,8 mm | T120 T150 | T120ROS | X120 | Q120 |
|

Alle drei Stirnkappen sind fest mit dem EVO cut Schneidwerkzeug verbunden und durch ein einfaches Push-System leicht zu wechseln.
Durch einen leichten Druck auf "Push" löst sich die Arretierung und die Stirnkappe kann abgezogen werden. Genauso leicht lässt sich die Stirnkappe wieder aufsetzen.
Vorstellung des EVO cuts

Sie wollen das EVO cut besser kennen lernen? Dann schauen Sie sich unser eLearning jetzt an. Hier erfahren Sie auf interaktive und anschauliche Weise mehr über das Tool und seine Vorteile. Sehen Sie selbst, komplett kostenlos und mit nur einem Klick.
Der HellermannTyton Service

Auf Wunsch setzt ein hauseigenes Entwickler- und Technikerteam auch individuelle Kundenanforderungen um – von der kleinsten Kabelbinderzange bis zu automatischen Bündelsystemen.
So werden in Zusammenarbeit mit Ihnen spezifische Anpassungen vorgenommen oder komplett neue Kabelbinderzangen entwickelt.
Am Standort in Tornesch, Deutschland, werden von den HellermannTyton Technikern in Handarbeit rund 500 Teile vor Ort in den automatischen Kabelbinderzangen verbaut.
Für welches Modell Sie sich am Ende auch entscheiden:
Mit Verarbeitungswerkzeugen von HellermannTyton setzen Monteure, Installateure und Anwender auf höchste Qualität, Effektivität und Produktivität.
Portfolio: Kabelbinderzangen für jeden Bedarf
Automatische Kabelbinderzangen für Kabelbinder aus Kunststoff:
• Autotool 2000 CPK
• Autotool System 3080
Pneumatische Kabelbinderzangen für Kabelbinder aus Kunststoff:
• KR8PNSE
• MK3PNSP2
• MK7P, MK9P
Pneumatische Kabelbinderzangen für Kabelbinder aus Edelstahl:
• MK9PSST
Manuelle Kabelbinderzangen für Kabelbinder aus Kunststoff:
• EVO7, EVO7SP
• EVO9, EVO9SP, EVO9HT
• MK3SP
• MK10-SB
• MK20, MK21
• KR6/8
Manuelle Kabelbinderzangen für Kabelbinder aus Edelstahl:
• KST-STG200
• MK9SST
• HDT16
• MTT4
• MST6, MST9
FAQ – Fragen und Antworten
Was bedeutet TLC?

Die TLC-Technologie steht für Tension/Lock/Cut. Sie macht bei den Kabelbinderzangen EVO7 und EVO9 den entscheidenden Unterschied aus. Beim Abbinden und Schneiden von Kabelbindern wird der Kraftaufwand auf ein Minimum reduziert. Rückstöße gibt es keine – das ist besonders schonend für Muskeln und Gelenke.

1. Spannen (Tension)
Der Kabelbinder wird wie gewohnt gespannt. Die gewünschte Zugkraft kann per Vorwahlstufen eingestellt werden.

2. Fixieren (Lock)
Der patentierte TLC-Mechanismus erkennt und fixiert den Kabelbinder automatisch bei Erreichen der voreingestellten Zugkraft. Die bisher benötigte Handkraft, um den Kabelbinder auf Spannung zu halten, entfällt.

3. Schneiden (Cut)
Für den abschließenden Schneidevorgang ist ein sehr geringer Kraftaufwand nötig. Dazu muss der Anwender den Hebel nur noch leicht nach hinten ziehen – rückstoßfrei und ohne Vibration.
Wo benötigt man automatische Bündelsysteme?
Automatische Bündelsysteme wie das Autotool 2000 CPK und das Autotool System 3080 eignen sich überall dort, wo große Kabelbinderstückzahlen verarbeitet werden und eine konstante Qualität gewährleistet sein muss – z. B. in der Kabelkonfektion, in der Automobilbranche, in Industrieanlagen oder im Verpackungssektor.
Warum gibt es Kabelbinderzangen mit unterschiedlichen Griffweiten?
Ziel des HellermannTyton Entwicklerteams ist es, die Produkte so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund gibt es auch unterschiedliche Griffweiten. Die verkürzte Griffweite der Kabelbinderzange EVO9SP wurde beispielsweise eigens für Anwender mit kleineren Händen entwickelt.
Wie funktioniert eine Kabelbinderzange?

Kabelbinderzangen werden häufig eingesetzt, wenn Kabelbinder in großer Stückzahl verarbeitet werden. Das Ziel ist die Kabelbinder in großen Mengen schnell abzubinden und bündig abzuschneiden. Auch in schwer zugänglichen Bereichen können sie das Hilfsmittel sein. Z. B. für Abbindungen von Kabelbindern um Kabelbäume herzustellen oder in der Automobilindustrie.