19/08/2025

RFID-Lösungen für die Nachverfolgung in Industrieumgebungen: einfach zu bedienen, langlebig und für raue Bedingungen ausgelegt

RFID-Tracking: clevere Lösungen mit RFID-Kabelbindern, Tags, Etiketten und Zubehör

HellermannTyton hat eine Reihe von RFID-Kabelbindern, Hard Tags, Etiketten und RFID-Lesegeräten entwickelt, um Ihre RFID-Tracking- und Identifikationsprozesse effizienter zu gestalten. Die Vielfalt der Anwendungen macht die RFID-Technologie so einzigartig:

  • Steigern Sie die Effizienz in der Produktion: Mit unseren Kabelbindern mit RFID-Tags entfallen beispielsweise viele Arbeitsschritte. Sie vereinen mehrere Funktionen - Befestigung, Bündelung, Kennzeichnung, Produktidentifikation, Sicherheit und RFID-Tracking - in einem einzigen Produkt
  • Zuverlässige Kennzeichnung und Identifizierung von Produkten auch in rauen Umgebungen: Auf dem RFID-Tag gespeicherte Informationen bleiben selbst in extremen Produktions- und Betriebsumgebungen jederzeit lesbar.
  • Kennzeichnung und Identifizierung von unzugänglichen Bauteilen: RFID-Kabelbinder sind eine zuverlässige Alternative, wenn herkömmliche Kennzeichnungen wie Barcode-Etiketten beispielsweise aufgrund von Platzbeschränkungen nur schwer gelesen werden können oder eine Kennzeichnung aus Materialgründen nicht möglich ist.
  • Unterstützung von Anwendungen in Industrie 4.0: Eine intelligente Fabrik erfüllt nahezu unbegrenzte Zwecke. Kabelbinder finden heute in fast jeder Branche Verwendung.

Produktübersicht

 

RFID ist eine Smart-Lösung für Kennzeichnung, Serialisierung, und Nachverfolgung von Produkten in verschienen Bereichen und Industrien. Schauen Sie sich dieses Video an um zu erfahren, wie RFID funktioniert:

RFID-Vorteile

RFID verbessert Prozesse, indem es Arbeitsabläufe beschleunigt, Verschwendung reduziert und das allgemeine Situationsbewusstsein erhöht. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Eindeutige Kennzeichnung, da der RFID-Transponder mit einem eindeutigen Code programmiert ist
  • Schnelle und papierlose Datensammlung
  • Eliminierung von Schreibfehlern in Berichten
  • Reduzierung der Arbeitszeit durch Verringerung der Schreibarbeit
  • Kontrollierte Verwaltung von Geräten und Lager
  • Fähigkeit, mehr Daten zu speichern als Barcodes
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Einfacher Austausch aktueller Informationen
  • Verwaltung von Anlageninspektionen, Wartungsarbeiten usw.
  • Zuverlässiger Betrieb in rauen Umgebungen, zum Beispiel bei Vorliegen von Feuchtigkeit, Staub, Schmutz, in korrosiven Umgebungen, bei Vibrationen und Stößen
  • Kein Kontakt oder direkte Sicht erforderlich

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der RFID Lösungen von HellermannTyton in diesem Video:

 

RFID-Anwendungen im industriellen Umfeld

RFID-Tracking wird in vielen Branchen eingesetzt. Die Kombination aus Material, Transponder, Leseabstand und Umgebung entscheidet über den Einsatz. RFID-Tags in Kabelbindern werden unter anderem für folgende Anwendungen eingesetzt:

  • Ressourcen- und Vermögensverwaltung
  • Diebstahlschutz und Rückverfolgbarkeit
  • Sicherheitskennzeichnung
  • Wichtige Wartungsarbeiten
  • Anwesenheitskontrolle und Zeiterfassung
  • Lecksuche
  • Kennzeichnung von Gepäckstücken
  • Fahrzeugidentifikation
  • Automatisierung von Prozessen

In der Wirtschaft wird es immer wichtiger, die Rückverfolgbarkeit und Aufzeichnung von Kalibrierungs-, Standort- und Wartungsanforderungen gemäß den aktuellen Qualitäts- und Akkreditierungsstandards zu gewährleisten.

RFID-Tracking für die Bestandsverwaltung

RFID-Tracking für die Bestandsverwaltung

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Nachverfolgung von Produkten für die Betriebsmittelverwaltung, bei der RFID-Systeme eine wesentliche Vereinfachung der Kennzeichnung und Verwaltung wertvoller Werkzeuge und Ausrüstungen bewirken. Hierbei genügt es, das zu kennzeichnende Produkt mit einem RFID-Tag von HellermannTyton auszustatten, das mit einem eindeutigen Code programmiert wurde. Es besteht entweder die Möglichkeit, den vorprogrammierten Code mit einer Datenbank zu verknüpfen, oder bestimmte Codeanforderungen entsprechend Ihren Anforderungen an die Datenbank hinzuzufügen.


Dass jedes Bauteil nachverfolgbar ist, kommt auch dem Wareneingang zugute. Kosten werden transparenter; Prozesse entlang des Wertstroms können optimiert werden. Produktfälschungen können einfacher erkannt werden.

RFID-Tracking für Windturbinen

RFID-Tracking für Windturbinen

Ein Offshore-Windpark ist ein weiteres Beispiel für das RFID-Tracking. Ingenieure müssen häufig verwendete, wertvolle Geräte mit zum Standort nehmen, um Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen.
Um den Lagerbestand zu verwalten und/oder beispielsweise den Standort eines Geräts zu identifizieren, kann dieses mit einem RFID-Transponder ausgestattet werden. Die programmierten Informationen können mit einer Datenbank verknüpft werden, die als Informations- und Verwaltungstool dient, um die Werkzeuge auf einfache Art und Weise zu verfolgen.

Mithilfe der NFC-Technologie (Nahfeldkommunikation) kann der Ingenieur über eine App auf seinem Tablet mit dem RFID-Tag kommunizieren. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, die Geräte vor der Verwendung auszuchecken und sie nach Beendigung der Arbeit wieder einzuchecken. Der große Vorteil, den ein solches System bietet, ist die ständige Kontrolle sowohl für die Nutzer als auch die Verwalter dieser Betriebsmittel.

RFID-Tracking unter extremen Bedingungen

RFID-Tracking unter extremen Bedingungen

Bei extremen Bedingungen in der Produktionseinrichtung, zum Beispiel bei Vorliegen von Hitze, Schmutz und Flüssigkeiten, sind RFID-Kabelbinder aus langlebigen Materialien die optimale Lösung.
Ein Beispiel hierfür sind Reparaturarbeiten an Schläuchen durch einen Hydraulik-Service. Hier treffen extreme Bedingungen aufeinander. Eine Mischung aus Hydrauliköl, Schraubenlösung und Schmutz hat die herkömmliche Produktkennzeichnung unlesbar gemacht. Für das Servicepersonal stellte dies ein erhebliches Problem dar. Sie konnten nicht mehr erkennen, um welchen Schlauchtyp es sich handelte. Was ist die maximale Druckbelastung des Schlauches? Wann wurde der Schlauch hergestellt und eingebaut? Wer hat zuletzt daran gearbeitet?

Die Lösung für den Servicebetrieb bestand in der Verwendung von RFID-Kabelbindern aus Metall von HellermannTyton, die nicht durch Öl oder Hitze beeinträchtigt werden.

RFID-Tracking für die Bauindustrie

RFID-Tracking für die Bauindustrie

Es gibt zahlreiche andere Einsatzfelder des RFID-Trackings, wie beispielsweise den Kranbau. Ein Beispiel: Bisherige Produktkennzeichnungen waren schwer zugänglich und nicht mehr lesbar, da auf Wunsch des Kunden mehrere Lackschichten aufgetragen worden waren. Durch die Verwendung von RFID-Tags von HellermannTyton zur Kennzeichnung bleiben die Informationen dauerhaft lesbar, da sich der Chip im Inneren befindet und rauen Umgebungen oder Lackschichten standhält.
 

RFID-Tracking für die Automobilindustrie

RFID-Tracking für die Automobilindustrie

Prozesse werden auch hinsichtlich der Nachverfolgbarkeit von Bauteilen vereinfacht und optimiert. Dies gilt zum Beispiel im Falle von Mängeln, Rückrufaktionen oder der Überwachung von Wartungsintervallen.
Oder auch für die Produktkennzeichnung im Allgemeinen, zum Beispiel beim Einbau von Elementen in Automobile.

Hier ist jeder Typ des RFID-Tags auch eine Sicherheitsmaßnahme, die zuverlässiger ist und weniger Aufwand erfordert als herkömmliche Kennzeichnungslösungen. Wird der Kabelbinder abgetrennt, kann er nicht wiederverwendet werden.

Auf diese Weise wird die Echtheit der Informationen auf dem RFID-Transponder als Produktkennzeichnung garantiert. So kann zum Beispiel sehr genau nachverfolgt werden, welcher Mitarbeiter an welchem Datum welches Bauteil mit welchen Eigenschaften in welcher Fabrik eingebaut hat.

Unsere Produkte für intelligentes RFID-Tracking

Alle RFID-Produkte von HellermannTyton können zur Sicherung, Serialisierung, Nachverfolgung und Identifizierung von Produkten in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z. B. Ressourcenmanagement, elektrische Inspektion, Inventarisierung, Vertrieb, Optimierung der Lieferkette und Mietservice. Sie erleichtern auch die Verwaltung von Wartungs- und Reparaturroutinen. Diese innovativen RFID-Tracking-Lösungen sind so konzipiert, dass sie sowohl individuellen Anforderungen als auch Industriestandards gerecht werden.

RFID-Kabelbinder und Sicherheitssiegel

Nylon-Kabelbinder mit eingebautem RFID-Chip

 

RFID-Kabelbinder bieten eine innovative Lösung für die eindeutige und schnelle Produktverfolgung mit Hilfe der RFID-Tracking-Technologie. Sie sind in einer Reihe von Materialien erhältlich:

Hard Tags für die RFID-Nachverfolgung

RFID Hard Tags

Unsere RFID-Hartetiketten sind mit HF- und UHF-RFID-Chips ausgestattet und können mit Bolzen, Schrauben, Klebstoff oder durch Schweißen sicher befestigt werden, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen. Unser Portfolio umfasst drei Hauptreihen: 

  • FlexLine: Vielseitige und flexible Hard Tags aus weichen Materialien. Diese Reihe umfasst auch Markierungen, die eine zusätzliche visuelle Identifizierung ermöglichen, da sie mit Barcodes, QR-Codes, Text und mehr bedruckt werden können. 
  • HardLine: Harte Schilder aus stoßfesten Materialien, die robuste, langfristige Zuverlässigkeit bieten 
  • ToughLine: Harte Schilder aus hochbeständigen, widerstandsfähigen Materialien, die für maximale Widerstandsfähigkeit ausgelegt sind

Kennzeichnung für die RFID-Nachverfolgung

RFID Kennzeichnung

Unsere RFID-Etiketten sind aus robusten, haltbaren und langlebigen Materialien gefertigt und verfügen über einen permanenten Klebstoff für eine sichere und dauerhafte Befestigung. Sie enthalten außerdem eine Isolierschicht, die eine einwandfreie RFID-Funktionalität auf metallischen Oberflächen gewährleistet und eine schnellere, sicherere und zuverlässigere Datenerfassung ermöglicht. Unser Angebot an RFID-Etiketten ist sowohl in HF- als auch in UHF-Ausführung erhältlich.

Zubehör mit RFID-Transponder für RFID-Tracking

HEXTAG – Hochfrequenz-Transponder (HF)

HEXTAG mit RFID-Chip

Das HEXTAG aus PA66 ist mit einem Hochfrequenz-Transponder ausgestattet.
Das Mittelloch gewährleistet eine einfache Befestigung, z.B. durch Verschraubungen, bei Anwendungen, bei denen RFID-Kabelbinderlösungen nicht geeignet sind.
 

CRADLE - Hochfrequenz (HF)

CRADLE mit RFID-Chip

Das CRADLE, das aus TPU besteht und mit einem HF-Transponder ausgestattet ist, kann auf Standardkabelbindern von HellermannTyton verwendet werden.

RFID-Lesegeräte/Schreibgeräte zur Verbesserung der Prozesssicherheit und Qualität

RFID-Lesegerät

zwei RFID-Lesegeräte

Das HS9 RFID-Handlesegerät dient dem Auslesen von Niederfrequenz-Transpondern und dem Auslesen/Beschreiben von Hochfrequenz-Transpondern, die an RFID-Kabelbindern und Zubehörteilen von HellermannTyton angebracht sind.

Das HS9-Lesegerät ist für Niederfrequenz- (LF, 125 kHz, nur Auslesen) und Hochfrequenz-Transponder (HF, 13,56 MHz, Auslesen und Schreiben) erhältlich.

RFID-Lesegerät

RFID-Lesegerät

Das RFID-DT22-Tischlesegerät zur stationären Verwendung wurde entwickelt, um Hochfrequenz-Transponder (HF 13,56 MHz) auszulesen und zu beschreiben, die an RFID-Kabelbindern und Zubehörteilen von HellermannTyton angebracht sind.

Die Lesegeräte fungieren als Schnittstelle zwischen dem RFID-Transponder und Computersystemen oder Datenbanken. Funkwellen übertragen die Daten vom RFID-Transponder zum Lesegerät, sodass ein kontaktloses Auslesen und/oder Schreiben von Daten möglich ist.

 

Fragen und Antworten

Was ist RFID tracking?


Radio Frequency Identification, kurz RFID, ist ein Oberbergriff für Technologien zur automatischen Identifizierung von Objekten oder Personen mittels Funkwellen. Die Datenübertragung erfolgt mittels elektromagnetischer Wellen.

Um die RFID-Erkennung überhaupt zu ermöglichen, benötigen die zu kennzeichnenden Produkte einen sogenannten RFID-Transponder oder einen RFID-Tag, der/das dann auf die Anfrage des Lesegeräts reagieren kann. Dies erfolgt mittels Radiowellen, woher das System auch seinen Namen hat. Somit ist kein direkter Kontakt zwischen RFID-Transponder und RFID-Lesegerät erforderlich.


RFID-Technologie RFID-Technologie

Was ist der Unterschied zwischen Barcodes und RFID?

Barcodes und RFID (Radio Frequency Identification) sind beides Technologien, die zur Identifizierung und Verfolgung von Gütern eingesetzt werden, aber sie unterscheiden sich in ihren zugrunde liegenden Anwendungen.  

Barcodes sind visuelle Darstellungen von Daten in Form einer Reihe paralleler Linien, die in der Regel auf Etiketten gedruckt werden. Sie werden von optischen Scannern gelesen, die diese Muster interpretieren und in ein lesbares Format, z. B. Zahlen oder alphanumerische Zeichen, umwandeln. Barcodes sind kostengünstig, einfach zu implementieren und bereits weitverbreitet.  
RFID nutzt Funkfrequenzsignale zur Identifizierung und Verfolgung von Gütern. RFID-Etiketten können auch dann gelesen werden, wenn sie für das Lesegerät nicht direkt sichtbar sind. Außerdem können sie mehr Informationen speichern als Barcodes. Da mehrere Tags gleichzeitig gelesen werden können, ist RFID effizienter für die Verfolgung großer Mengen. Darüber hinaus sind RFID-Tags robuster als Barcodes. 

Kann RFID gehackt werden?

Die RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) kann wie jede andere Technologie auch gehackt werden. Allerdings sind nicht alle RFID-Systeme gleichermaßen anfällig. Die Durchführbarkeit und Komplexität eines Hackerangriffs auf RFID-Systeme hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der spezifischen Art der verwendeten RFID-Technologie, den vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen und den Fähigkeiten des Hackers. Die verantwortungsvolle Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen kann die mit dem Hacking von RFID-Systemen verbundenen Risiken erheblich mindern. 

Sind RFID-Etiketten recycelbar?

RFID-Tags können wiederverwendet und recycelt werden. Vor allem können die auf den Etiketten gespeicherten Inhalte überschrieben werden, sodass die RFID-Etiketten mehrfach verwendet werden können. Ein weiterer wichtiger Vorteil von RFID liegt in den Einsatzmöglichkeiten. RFID-Etiketten können beispielsweise zur Verfolgung von Abfallbehältern verwendet werden. Bei der Verarbeitung des Abfalls können Art, Gewicht und Umweltauswirkungen nachverfolgt werden. Anhand dieser Informationen kann die Gebühr für die jeweilige Tonne berechnet werden, sodass der Besitzer der Tonne dazu angehalten wird, sein Verhalten zu ändern und weniger umweltschädlichen Abfall zu produzieren. 

Können RFID-Etiketten Standorte verfolgen?

Unsere RFID-Etiketten sind passiv, das bedeutet, sie haben keine eigene Stromquelle und sind auf die Funksignale eines Lesegeräts angewiesen, um Informationen zu aktivieren und zu übertragen. Diese Tags haben in der Regel eine kurze Reichweite, die je nach Frequenz des Tags (niedrige, hohe oder ultrahohe Frequenz) zwischen 1 cm und 9 Metern liegen kann. Sie werden hauptsächlich für Aufgaben wie die Bestandsverwaltung, die Nachverfolgung von Vermögenswerten und die Zugangskontrolle verwendet, bei denen der Schwerpunkt auf der Identifizierung von Gegenständen in der Nähe eines Lesegeräts liegt. Es ist wichtig zu wissen, dass herkömmliche RFID-Systeme bei der punktgenauen Standortverfolgung nicht so genau sind wie GPS