Innovative Gießharzmuffe von HellermannTyton für verlässliche Kabelverbindungen
Mit der RELICON Gießharzmuffe für alles gerüstet

Die RELICON Kabelmuffen sind als Gießharzmuffen universell als Abzweig- und Verbindungsmuffen für die Elektroinstallation bei Energieversorgungsunternehmen, Industrie und im Handwerk im Niederspannungsnetz geeignet.
In der Elektrotechnik ist eine Gießharzmuffe ein unverzichtbares Werkzeug, an das hohe Erwartungen gestellt werden. Kabel sollen durch eine Kabelmuffe dauerhaft vor Feuchtigkeit, Staub und dem Eindringen von Fremdkörpern geschützt werden.
Produktübersicht
Die RELICON Gießharzmuffen schützen Ihre Kabelverbindungen auch unter den extremsten Bedingungen. Erfahren Sie mehr in diesem Video:


RELICON SF-Technologie: einfache und sichere Anwendung

Die RELICON Gießharzprodukte zeichnen sich durch das System SF aus. Das Prinzip des "Sicheren Füllens" sorgt bei fachgerechter Verarbeitung dafür, dass der Monteur mit dem Gießharz nicht in Berührung kommt. Gießharz und Härter werden in einem transparenten Zweikammerbeutel gemischt. Mit dem beiligenden Einfüllstutzen und dem Adapter zur Befestigung am Muffenkörpper kann die Mixtur ganz einfach in die Garniturenschalen eingefüllt werden. Durch die transparenten Verbindungsmuffen ist jederzeit eine optische Kontrolle des Füllvorgangs garantiert. Das hydrophobe Gießharz ist schonend für die Umwelt und kann nach dem Vergießen im normalen Hausmüll entsorgt werden. Dank seiner exzellenten hydrolytischen Stabilität ist es daher besonders für Langzeitanwendungen geeignet.
Schritt 1: Transparenter 2-Kammer-Beutel zur besseren Kontrolle des Mischvorgangs.
Schritt 2: Mit Druck öffnet sich die Trennung zwischen der Gießharz- und Härtekammer.
Schritt 3: Einfaches Durchmischen der zwei Komponenten.
Schritt 4: Der patentierte Farbwechsel zeigt den erfolgreichen Mischvorgang an.
Schritt 5: Automatisches und sauberes Öffnen des Gießharzsbeutels durch Anbringen des Einfüllstutzens.
Schritt 6: Einfüllstutz und Adapter ermöglichen eine effiziente Befüllung der Formschale.
Die passende Gießharzmuffe für Ihre Anwendung!
Verbindungsmuffe mit Schraubverbinder (Niederspannung)

Die RELICON Verbindungsmuffen sind für Elektroinstallationen im Niederspannungsnetz geeignet. Sie sind universell verwendbar für Kunststoffkabel und Leitungen aus PVC, PE, EPR und VPE wie N(A)YY und NYCWY.
Anwendungsgebiete: Installationskanäle und Innenräume, im Erdreich, im Freien und im Wasser.
Abzweigmuffe (Niederspannung)

Die RELICON Abzweigmuffen sind für Elektroinstallationen im Niederspannungsnetz geeignet. Sie sind universell verwendbar für Kunststoffkabel und Leitungen aus PVC, PE, EPR und VPE wie N(A)YY und NYCWY.
Anwendungsgebiete: Installationskanäle und Innenräume, im Erdreich, im Freien und im Wasser.
Parallelabzweigmuffe PA

Die Parallelabzweigmuffe PA-11 58/230, PA-12 75/300 und PA-13 95/420 sind universelle Verbindungs- und Abzweigmuffen. Abhängig vom Klemmen-Typ können sie für Einzel- und Doppelabzweigungen verwendet werden. Geeignet ist sie für Kunststoffkabel und Leitungen aus PVC, PE, EPR und VPE wie N(A)YY, NYM oder NYCWY.
Anwendungsgebiete: Im Niederspannungsnetz sowie für Signal- und Fernmeldekabel. Für Versorgungsleitungen von Außenbeleuchtungen und Kabelreparaturen.
Parallelabzweigmuffe Hausanschlüsse PAH

Die Parallelabzweigmuffe PAH-1 120/290, PAH-2 130/300, PAH-3 135/360 und PAH-4 140/420 sind universelle Verbindungs- und Abzweigmuffe. Abhängig vom Klemmen-Typ können sie für Einzel- und Doppelabzweigungen verwendet werden. Geeignet ist sie für Kunststoffkabel und Leitungen aus PVC, PE, EPR und VPE wie N(A)YY, NYM oder N(A)YCWY.
Anwendungsgebiete: Im Niederspannungsnetz als Abzweiggarnitur für Hausanschlüsse. Für Installationskanäle und Innenräume, im Erdreich, im Freien und im Wasser.
RELICON Expertise im Bereich Gießharz
2-Komponenten Polyurethan Gießharz RELICON PUR 33

Das RELICON PUR 33 Gießharz wurde für die elektrische Isolation und den mechanischen Schutz von Kabelverbindungen für den Niederspannungsbereich entwickelt.
Anwendung: Im Innen- und Außenbereich.
- Farbe: Grün (GN)
- Anwendung: im Innen- und Außenbereich
- Schlagfestigkeit: 26 kj/m²
- Härte Shore-D: 65±5
- UV-, alterungs- und witterungsbeständig
- Auch unter Wassereinfluss zu verarbeiten
- Halogenfrei
Entdecken Sie hier weitere Vorteile von RELICON PUR 33.
2-Komponenten Polyurethan Gießharz RELICON PUR 771
Das RELICON PUR 771 Gießharz wurde für die elektrische Isolation und den mechanischen Schutz von Kabelverbindungen für den Niederspannungsbereich entwickelt.

• Farbe: Schwarz (BK)
• Anwendung: im Innen- und Außenbereich
• Patentierter Farbumschlag: für eine sichtbare homogene Mischung von blau nach grün
• Schlagfestigkeit: 16 kj/m²
• Härte Shore-D: 56±5
• UV-, alterungs- und witterungsbeständig
• Auch unter Wassereinfluss zu verarbeiten
• Halogenfrei
Entdecken Sie hier weitere Vorteile von RELICON PUR 771.
Weitere Isolationsmöglichkeiten: Gele
Darüber hinaus bietet HellermannTyton viele weitere Lösungen für die elektrische Isolation und den Feuchtigkeitsschutz im Niederspannungsbereich. Ein Beispiel hierfür ist das transparente, wiederentfernbare, salzwasserbeständige 2-Komponenten Gel RELICON KH 67. Ähnliche Eigenschaften weist auch das 2-Komponenten Gel RELICON KH 100 auf, welches bequem mit einer gewöhnlichen Kartuschenpistole verarbeitet werden kann.
Näheres über unsere Gele und passenden Gelmuffen finden Sie hier auf einer separaten Seite.
FAQ - Fragen und Antworten
Warum sind die Gießharze in einem transparenten Beutel verpackt?
Gießharz und Härter befinden sich in einem transparenten Zweikammerbeutel. Beim Kneten des Beutels platzt die innere Naht auf und die beiden Bestandteile vermischen sich. Während des Mischens verfärbt sich die Masse. Durch den transparenten Beutel ist erkennbar, wann die Masse homogen vermischt ist.
Was ist der Vorteil des integrierten Einfülltrichters?
Der Vorteil des integrierten Einfülltrichters ist das sichere und saubere Befüllen der Muffenschale ohne mit dem Gießharz in Berührung zu kommen.
Was bedeutet "mechanischer Schutz"?
Ein mechanischer Schutz soll das Kabel vor mechanischen Einflüssen wie Einschlag (durch Baggerarbeiten), Bewegung, Abrieb, Zugkräfte (z. B. bei Grabungsarbeiten), Verkehr (unsauberes Arbeiten der Bauarbeiter, Fahrzeuge rütteln die Installation wieder auf), Erschütterungen und Druck (z. B. durch Erdmassen, Wasser oder Gewicht des Kabels) schützen.
Ein mechanischer Schutz bietet oftmals auch einen Schutz vor thermischer Belastung.